
21.10.2024
Es gibt tolle Neuigkeiten. Die Kunstinitiative Never At Home bezieht über 70 Räume im ORF Funkhaus in der Argentinierstraße, das Projekt Rooming Inn im 22. Bezirk eröffnet, die Vienna Art Week steht vor der Tür und es laufen aktuell zwei Einreichfristen. Einmal für Leerstandsaktivierung im 2. und 20. Bezirk und einmal für innovative Räume kreativer Nutzung. Aber der Reihe nach.
Eingezogen: Never At Home im Funkhaus

Die Kulturinitiative Never At Home bezieht zwei Stockwerke im ehem. ORF Funkhaus im 4. Bezirk. Es stehen zentral gelegen 73 Atelierräume für bildende Künstler:innen, Musiker:innen und Kreative aller Sparten in Österreichs größtem und ältestem Sendezentrum zur Verfügung. Ab morgen ziehen die ersten Nutzer:innen ein, geplant sind auch Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops.
Während der Verein Never At Home den ersten und den zweiten Stock des denkmalgeschützten 1930er Bausbis voraussichtlich Sommer 2025 nutzen, werden die Wiener Festwochen das Erdgeschoß, das Souterrain, das dritte Geschoß und diverse Freiflächen bespielen – und hier im Juni 2025 die ‘Republik of Love’ ausrufen. Der ORF nutzt weiterhin Teile des Gebäudes für das ORF RadioKulturhaus und das Radio-Symphonieorchester.
Weiterlesen: ORF, Standard und Falter.morgen berichteten über den Einzug von Never At Home, diePresse über die Pläne der Wiener Festwochen.
WANN: Okt. 2024 bis Juli 2025
WO: Argentinierstraße 30A, 1040 Wien
Weitere Infos zu den vorherigen Projekten von Never At Home gibt es auch auf unserer Webseite.
Förderung: Grätzlinitiative 20+2/Call

Du willst einen leerstehenden Raum im 20. oder 2. Bezirk mit deinem Projekt beleben? Dann jetzt aufgepasst: Das Stadterneuerungsprogramm WieNeu+ und die Wirtschaftsagentur suchen innovative Raumnutzungskonzepte für lebendige Erdgeschoßzonen im Projektgebiet 20+2. Bevorzugt werden Konzepte, die straßenseitige Lokale beleben. Kleinunternehmen, Genossenschaften, Gründer:innen sowie Vereine können bis zu 50 Prozent der Mietkosten für drei Jahre gefördert bekommen (maximal 12.000 Euro pro Jahr).
Wie funktioniert’s? Projektidee für ein Nutzungskonzept in der Erdgeschoßzone für das Grätzl 20+2 per Mail einreichen. Eine Jury entscheidet und die Gewinner:innen haben anschließend bis Ende April 2025 Zeit, den Leerstand anzumieten. Neben Mietkostenübernahmen gibt es Unterstützungsangebote wie die Bildung von Raumgemeinschaften und die Begleitung durch imGrätzl.at. We like!
EINREICHFRIST: 15. November 2024
WO: WieNeu+ Gebiet im 20. und 2. Bezirk (auf der Karte oben rosa unterlegt)
Weitere Informationen dazu unter www.imgraetzl.at/leerstand oder wieneuplus.wien.gv.at.
Wettbewerb: Creatives for Vienna – Making Spaces
Am 23. September 2024 startete zum zweiten Mal der Wettbewerb Creatives for Vienna – Making Spaces. Mit dem Wettbewerb lädt die Wirtschaftsagentur Wien zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Räumen kreativer Nutzungen ein. Zehn Gewinner:innen des Wettbewerbs erhalten jeweils ein Preisgeld von 15.000 Euro. Gesucht sind Konzepte, die Raum für kreatives Arbeiten schaffen, nutzbar machen und bespielen.
EINREICHFRIST: 2. Dezember 2024
Q&A: Online-Termin am Donnerstag, 21. November via Zoom (hier anmelden)
Link zur Einreichung und zu weiteren Informationen gibt es unter wirtschaftsagentur.at. Hier geht’s zu den Gewinnerprojekten aus 2023.
Besuchen: RoomingInn Living Lab

Ein weiteres Zwischennutzungsprojekt entsteht: Der ehemalige städtische Kindergarten mit großem Garten an der Quadenstraße 13 im 22. Bezirk wird von der Kulturinitiative RoomingInn genutzt. Das Gebäude bietet Platz für gemeinschaftliche und soziale Projekte. Als Living Lab will RoomingInn in den nächsten fünf Jahren herausfinden und erproben, wie ein gutes Leben gelingt.
Zu Beginn soll nun gefeiert werden: die Eröffnung mit vielfältigem Programm findet am 26. Oktober statt. Es ist der 70. Geburtstag des Kindergartens in der Quadenstraße. Eine gute Gelegenheit das neue Projekt zu besuchen!
WANN: Sa, 26. Okt. 2024 I 14 – 19 Uhr
WO: Quadenstraße 13, 1220 Wien
Weitere Infos zum Projekt unter www.roominginn.at und zum Programm der Eröffnungsfeier hier.
Save the Date: Vienna Art Week

Interessiert, in Wien tätige Künstler:innen aus der ganzen Welt kennenzulernen und Blicke in Ateliers zu werfen? Oder einige der zahlreichen freien Kunsträume entdecken, die sich in der Nachbarschaft verstecken? Von 8. bis 15. November 2024 richtet die VIENNA ART WEEK zum 20. Mal alle Scheinwerfer auf die Kunststadt Wien. Mit dem diesjährigen Thema „Facing Time“ reflektiert die VIENNA ART WEEK über ihre fast 20-jährige Geschichte und geht dabei den Dimensionen der Zeit auf den Grund.
Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten bildet ein großes Fest am Samstag, den 8. November mit künstlerischen Interventionen im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (ehem. Semperdepot).Gemeinsam mit rund 70 Programmpartner:innen bietet das Festival eine Woche lang bei freiem Eintritt inspirierende Kunst von der Gegenwart bis zum Barock. Wir freuen uns, wieder als Partner mit dabei zu sein!
VIENNA ART WEEK – Die große Jubiläumsausgabe
WANN: 8. bis 15. Nov. 2024
WO: Ganz Wien I → Karte
OPEN STUDIO DAYS
WANN: Samstag, 9. Nov. & So. 10. Nov. 2024 I 13 bis 18 Uhr
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, aber aufgrund beschränkter Platzkapazitäten ist bei vielen eine Anmeldung unter www.viennaartweek.at notwendig.
Diskutieren: Leerstand nutzen!

In Wien hat sich eine neue, breite Allianz gegen Leerstand formiert. Die IG Architektur fordert mit zahlreichen Kooperationspartner:innen im Vorfeld der Gemeinderatswahlen 2025 eine einheitliche Definition, Leerstandserhebungen, auch eine Meldepflicht und weitere Maßnahmen für die Belebung von Leerstand. Aufbauend auf dem Forderungskatalog, der gemeinsam mit Expert:innen aus Architektur, Verwaltung, Zivilgesellschaft erarbeitet wurde, organisiert die Allianz drei öffentliche Veranstaltungen, um vertiefend zu diskutieren. Im nächsten Jahr soll außerdem eine Publikation zum Thema erscheinen. Neben Leerstand im Wohnbau, geht es auch um die Erdgeschoßzone und um Gewerbebauten. Da sind wir natürlich dabei!
Zum Thema Leerstand in der Erdgeschosszone diskutiert Uli Fries von Kreative Räume Wien diskutiert gemeinsam mit Patricia Anderle (Gemeinderätin), Sabine Lutz (MA18 Stadtentwicklung Stadt Wien), Christian Peer (Senior Scientist an der TU Wien, futurelab), Anna Theresa Renner (TU Wien) am Freitag, den 8.November in der alten WU.
Die Moderation übernimmt Robert Temel, Architektur- und Stadtforscher, Plattform für Baukulturpolitik.
Leerstand im Erdgeschoß mit Kreative Räume Wien
WANN: Fr., 8. Nov. 2024 I Ab 18 Uhr
WO: WEST. Alte WU, Festsaal, Augasse 2-6, 1090 Wien
Leerstand im Gewerbebau
WANN: Mi, 27. Nov. 2024 I Ab 18 Uhr
WO: WEST. Alte WU, Festsaal, Augasse 2-6, 1090 Wien
Weiterlesen: Der ORF berichtete neben dem Standard und weiteren Medien umfangreich über den Forderungskatalog und die anstehenden Diskussionveranstaltungen. Weitere Informationen zum Thema direkt unter www.ig-architektur.at.
Nachlesen: Transformative Praktiken zur Leerstandsaktivierung

Neues aus der Wissenschaft! Anhand von drei Projekten in Berlin, Hamburg und Wien wird aufgezeigt, wie es gelingen kann Nutzer:innen von Pionierprojekten in transformative Stadtenwicklungsprozesse aktiv miteinzubinden. Essentiell ist es dabei Bottom-up und Top-Down Ansätze miteinander zu verzahnen und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen kooperative Stadtentwicklung möglich wird.
Zusammengefasst ist die Nachlese zum offenen Netzwerktreffen von Uli Fries von Kreative Räume Wien und Mara Haas vom Future.lab der TU Wien.
Hier geht’s zum vollständigen Text als pdf.