
Nordbahn-Halle (ausgezogen)
Beginnend mit Sommer 2017 wurde die Nordbahn-Halle für zwei Jahre als Experimentierort für nachhaltige Nutzungen im in Entstehung begriffenen Nordbahnviertel genutzt. Konzipiert war diese als Andockstation für Macher:innen mit Schwerpunkt auf Vernetzung und kooperative Formen der Zusammenarbeit. Mit Blick auf breit gefächertes Nutzungsangebot – von Veranstaltungen bis hin zu experimentellen Arbeitsformaten (co-production, co-working) – wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Lagerhalle von Studierenden architektonisch neu interpretiert und baulich adaptiert. Fördermittel erhielt das F&E-Projektes „Mischung: Nordbahnhof“ (Lead TU Wien) aus den Töpfen des Klima- und Energiefonds m Rahmen der Smart-Cities-Initiative.
Die Kreativen Räume Wien waren in Zusammenarbeit mit imgraetzl.at insbesondere in den Nutzer:innen-Call für eine Teilfläche involviert. Neben der Fokussierung auf kooperative Formen der Zusammenarbeit, spielten insbesondere auch Veranstaltungen und Ausstellungen eine wichtige Rolle. So fand hier beispielsweise die Zentrale des Urbanize Festivals 2018 eine Bleibe und der Forschungspartner AZW konnte seine Ausstellung zum Thema Care + Repair präsentieren. Das Projekt endete im Juli 2019.
Photos: Markus Fattinger, Lisa Puchner

Objekt – Ehemalige Lagerhalle
Ort – 1020 Wien; Leystraße/Ecke Taborstraße
Eigentum – ÖBB
Nutzung – Experimentierort für nachhaltige Nutzungsmischung – Co-Working, Event und Ausstellungsflächen
Fläche (Nutzung) – Ca. 2700 m2
Zeitraum – Sommer 2017 bis Sommer 2019
Koordination – F&E-Projekt „Mischung: Nordbahnhof“ (Lead TU Wien) und Gemeinnützige Nordbahn-Halle Betriebs- und EntwicklungsGmbH
NutzerInnen – Schwerpunkt Vernetzung und kooperative Formen der Zusammenarbeit – Fokus auf Macher:innen
Kosten – Betriebskosten
Rolle KRW – Rechtliche Beratung, Projektunterstützung, Nutzer:innen-Call für eine Teilfläche in Zusammenarbeit mit imgraetzl.at